Gelingt es Ihnen nicht, den Dübel durchzuschieben? Bohren Sie den Dübel dann mit einem Bohrstück mit ø 8 mm aus der Wand heraus.
Hohlraumdübel entfernen
Mit einem Teppichmesser, Schraubenzieher, Spachtel und Spachtelmasse
Den Toggler Hohlraumdübel finden Sie in Gipskartonplatten und Hohlwänden. Sie erkennen ihn an seinem Plastikkragen und der Typenbezeichnung, die mit einem “T” beginnt, wie TB.
Dübel abschneiden und durchschieben
Bei Hohlwänden können Sie den Dübel durchschieben, so dass der Hohlraumdübel auf der anderen Seite aus der Wand herausfällt. Schneiden Sie erst den Kragen des Dübels mit einem Teppichmesser ab. Schieben Sie dann den Dübel durch. Verwenden Sie hierfür einen Schraubenzieher.
Loch füllen
Befreien Sie das Loch vom Staub und füllen Sie es mit Spachtelmasse. Streichen Sie mehrere Schichten in und über das Loch, um es möglichst gleichmäßig zu füllen. Lassen Sie die Füllmasse trocknen und schleifen Sie die Wand glatt. Gelingt Ihnen das nicht mit einem Mal, dann wiederholen Sie diesen Schritt.
Hohlraumanker entfernen
Mit einem Schraubenzieher, Spachtelmesser und Spachtelmasse
Den Toggler Hohlraumanker erkennt man leicht an seinem vier- oder dreieckigen Kunststoffkragen.
Anker durchdrücken
Stecken Sie den Schraubenzieher in den Anker und drücken Sie ihn durch die Wand. Entfernen Sie anschließend den Kopf.
Loch füllen
Befreien Sie das Loch vom Staub und füllen Sie es mit Spachtelmasse. Streichen Sie mehrere Schichten in und über das Loch, um es möglichst gleichmäßig zu füllen. Lassen Sie die Füllmasse trocknen und schleifen Sie die Wand glatt. Gelingt Ihnen das nicht mit einem Mal, dann wiederholen Sie diesen Schritt.
Gipskartondübel entfernen
Mit einem Schraubenzieher, Spachtelmesser und Spachtelmasse
Den Toggler Gipskartondübel finden Sie in Gipskartonplatten. Sie erkennen ihn an seiner weißen Farbe und der Typenbezeichnung SP oder SPM.
Dübel herausdrehen
Drehen Sie den Dübel mit einem Schraubenzieher oder Bohrschrauber heraus.
Loch füllen
Befreien Sie das Loch vom Staub und füllen Sie es mit Spachtelmasse. Streichen Sie mehrere Schichten in und über das Loch, um es möglichst gleichmäßig zu füllen. Lassen Sie die Füllmasse trocknen und schleifen Sie die Wand glatt. Gelingt Ihnen das nicht mit einem Mal, dann wiederholen Sie diesen Schritt.
Alligator-Dübel entfernen
Mit einer dicken Schraube, einem Schraubenzieher, einer Zange, einem Spachtelmesser und Spachtelmasse
Den Toggler Alligator-Dübel mit oder ohne Flansch finden Sie in Porenbeton oder Gipskartonplatten. Sie erkennen ihn an seinem Kunststoffkragen mit der Typenbezeichnung AF, wie beispielsweise AF6. Der Alligator-Dübel ohne Flansch ist etwas schwieriger zu erkennen, da er keinen Kragen hat.
Dübel mit Schraube entfernen
Drehen Sie die dickere Schraube mit einem Schraubenzieher ein wenig in den Dübel hinein, aber nicht zu weit. Ziehen Sie den Dübel dann vorsichtig mithilfe der Schraube heraus. Verwenden Sie dazu eine Kneifzange. Versuchen Sie, die Kraft möglichst senkrecht zur Wand wirken zu lassen, um eine Beschädigung der Wand zu verhindern.
Gelingt Ihnen das nicht? Bohren Sie den Dübel dann mit einem Bohrstück vom gleichen Durchmesser wie der Dübel heraus. Durch das Herausbohren geht der Dübel kaputt und das Bohrstück führt den Kunststoff aus der Wand heraus.
Loch füllen
Befreien Sie das Loch vom Staub und füllen Sie es mit Spachtelmasse. Streichen Sie mehrere Schichten in und über das Loch, um es möglichst gleichmäßig zu füllen. Lassen Sie die Füllmasse trocknen und schleifen Sie die Wand glatt. Gelingt Ihnen das nicht mit einem Mal, dann wiederholen Sie diesen Schritt.